einzelne Nachrichten

Wie werden Polycarbonatspiegel hergestellt?

Polycarbonatspiegelsind aufgrund ihrer Langlebigkeit, Vielseitigkeit und ihres geringen Gewichts in vielen Anwendungen beliebt. Sie werden in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, darunter in der Automobilindustrie, im Baugewerbe, im Sicherheitsbereich und sogar in der Unterhaltungselektronik wie Rennbrillen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese Spiegel hergestellt werden? Werfen wir einen genaueren Blick auf den Herstellungsprozess von Polycarbonatspiegeln.

Polycarbonat-Spiegel-2
Polycarbonat-Spiegel-1
Polycarbonat-Spiegel-3

01APolycarbonatspiegelbestand ursprünglich aus Polycarbonat, einem thermoplastischen Polymer, das für seine außergewöhnliche Festigkeit und Schlagfestigkeit bekannt ist. Der Herstellungsprozess beginnt mit der Extrusion des Polycarbonatmaterials. Polycarbonatharz wird geschmolzen und in flache, dünne Formen extrudiert, um Polycarbonatlinsen herzustellen.

02Bei der Extrusion werden Polycarbonatharzen häufig Additive beigemischt. Diese können die Transparenz, UV-Beständigkeit oder Schlagfestigkeit von Spiegelplatten verbessern. Die verwendeten Additive können je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts variieren.

03Bei der Extrusion werden Polycarbonatharzen häufig Additive beigemischt. Diese können die Transparenz, UV-Beständigkeit oder Schlagfestigkeit von Spiegelplatten verbessern. Die verwendeten Additive können je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts variieren.

04Der nächste Schritt im Herstellungsprozess besteht darin, eine reflektierende Beschichtung auf die Polycarbonatplatten aufzutragen. Diese Beschichtung verleiht dem Spiegel seine reflektierenden Eigenschaften. Es gibt verschiedene Methoden zum Auftragen reflektierender Beschichtungen aufPolycarbonatplatten, einschließlich Abscheidungsverfahren oder Vakuumabscheidungsverfahren.

05Bei der Beschichtung wird eine dünne Metallschicht, beispielsweise Aluminium, auf die Oberfläche einer Polycarbonatplatte aufgebracht. Diese Metallbeschichtung reflektiert Licht und erzeugt einen Spiegeleffekt. Bei der Vakuumbeschichtung wird die Metallbeschichtung in einer Vakuumkammer verdampft und kondensiert anschließend auf der Plattenoberfläche, wo sie eine reflektierende Schicht bildet.

Nach dem Auftragen der reflektierenden Beschichtung werden die Polycarbonatlinsen erneut überprüft, um sicherzustellen, dass die Beschichtung gleichmäßig und fehlerfrei ist. Anschließend wird die Platte auf die gewünschte Größe und Form zugeschnitten.

Je nach Verwendungszweck können Polycarbonatspiegel in unterschiedlichen Stärken hergestellt werden. Dickere Platten werden häufig bei Anwendungen eingesetzt, die eine höhere Schlagfestigkeit erfordern, wie beispielsweise bei Sicherheitsspiegeln. Dünnere Platten kommen typischerweise bei Anwendungen zum Einsatz, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt, wie beispielsweise bei Autospiegeln.

Neben ihrer Festigkeit und Schlagfestigkeit bieten Polycarbonatspiegel gegenüber herkömmlichen Glasspiegeln weitere Vorteile. Sie sind leicht und einfacher zu handhaben und zu installieren. Sie sind außerdem bruchsicherer und daher eine sicherere Wahl in Umgebungen, in denen Bruchgefahr besteht.


Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2023