Tipps und Vorsichtsmaßnahmenzur Verwendung von Acrylspiegeln
1. PVorsicht, um Schäden zu vermeiden wHühnerreinigung AcrylSpiegel
Mit zunehmender Nutzung setzt sich Staub auf der Oberfläche des Acrylspiegels ab. Manche verwenden trockenes Papier zum direkten Abwischen, andere verwenden harte Handtücher. Dadurch kann die Beschichtung des Acrylspiegels leicht zerkratzt werden. Normalerweise wird Seifenlauge zum Reinigen des Acrylspiegels empfohlen. Verwenden Sie ein weiches, in 1 % Seifenlauge getauchtes Handtuch zum Abwischen des Acrylspiegels. Der Spiegel wird kratzfrei sauber gewischt.
2. Verwenden Sie kein AcrylSpiegelbei hoher Temperatur
Acrylspiegel sind eine Kunststoffart aus organischen Verbindungen. Kunststoffe halten hohen Temperaturen im Allgemeinen nicht stand. Acrylspiegel sind bei hohen Temperaturen nur eingeschränkt einsetzbar. Daher sollten Acrylspiegel möglichst nicht bei hohen Temperaturen verwendet werden. Bei Temperaturen über 85 Grad Celsius können Acrylspiegel teilweise beschädigt werden.
3. AcrylSpiegelsollte nicht zusammen mit organischen Stoffen gelagert werden
Acrylspiegel sind eigentlich Kunststoffspiegel. Sie sind organisch. Organische Stoffe und zusammen gelagerte organische Stoffe sind grundsätzlich miteinander verträglich. Daher sollten Acrylspiegel nicht zusammen mit anderen organischen Lösungsmitteln gelagert werden und nicht mit organischen Lösungsmitteln in Kontakt kommen.
4. Achten Sie darauf, einen gewissen Abstand zu haltenAufbewahrung von Acrylspiegeln
Dies liegt vor allem an den Eigenschaften von Acrylspiegeln. Acrylspiegel oder Acrylplatten dehnen sich beim Erhitzen oder Abkühlen etwas aus und ziehen sich zusammen. Dies hängt mit ihren organischen Eigenschaften zusammen. Bei Klimaveränderungen verändern sich die Acrylspiegel leicht. Daher sollten Sie bei der Lagerung der Acrylspiegel einen Abstand einhalten.
Veröffentlichungszeit: 19. März 2022